top of page

3 Gründe, warum Sie eine Implementierung von AGVs in Betracht ziehen sollten

Übersetzt von Diana Lehmann

Forklift AGVs on Brose shop floor
(Bild-Genehmigung von Brose Limited)

Obwohl die Automatisierung alle Fabriken in einem gewissen Grad erreicht hat, sind Fertigungsunternehmen in vielen Fällen immer noch in hohem Maße auf menschliche Arbeitskraft angewiesen. Da es durch den Lauf des Fortschritts Maschinen gibt, die sich wiederholende Aufgaben präziser und effizienter ausführen können als Menschen, lohnt es sich über die Investition in eine dieser Maschinen nachzudenken. Die Automatisierung von Produktionsprozessen ermöglicht, dass Arbeitnehmer mehr Zeit für weniger monotone Aufgaben aufwenden können und mildert den Arbeitskräftemangel in der verarbeitenden Industrie.


Eine Art von Technologie, mit der es gelingt, monotone Arbeit zu automatisieren, sind Automated Guided Vehicles (AGVs). AGVs sind autonome Roboterfahrzeuge, die zum Transport von Gütern von einem Teil einer Produktionsstätte zu einer anderen benutzt werden. Es gibt eine Vielzahl von Varianten, wie zum Beispiel Gabelstaplern, Anhängern und Karren. Mögliche Variationen sind Merkmale wie Größe, Tragfähigkeit, Batteriesysteme, Geschwindigkeit und Navigationssysteme. Mit den entsprechenden Informationen wird die Auswahl des richtigen FTS für Ihr intralogistisches Problem daher lösbar.


Die Anfangskosten mögen zwar hoch sein, aber die Einsparungen im Laufe der Zeit sind immens, da AGVs im Gegensatz zu Arbeitskräften eine einmalige Ausgabe mit nur gering anfallenden Kosten (z.B. Software-Updates, regelmäßiger Service) nach dem Kauf sind. Es gibt viele andere Vorteile, zum Teil durch Einsparungen bei den Arbeitskosten, wie zum Beispiel verbesserte Arbeitssicherheit und höhere Produktionsflexibilität. In diesem Artikel werde ich diese drei Vorteile im Detail erörtern, zusammen mit Beispielen von AGVs der führenden Lieferanten und Fallstudien von Fertigungsunternehmen, die diese AGVs in ihrer Fertigung implementiert haben.


1. AGVs verbessern die Sicherheit auf dem Arbeitsplatz

Von Menschenhand bediente Gabelstapler und andere Transportsysteme können zu schwerwiegenden Unfällen führen, insbesondere wenn Müdigkeit und Nachlässigkeit ins Spiel kommen. Bei der Konstruktion von AGVs steht die Sicherheit an erster Stelle. Mit programmierten Merkmalen wie vordefinierten Wegen und feste Geschwindigkeiten ist die Wahrscheinlichkeit von Unfällen in der Werkstatt geringer als bei Systemen, die von Menschen bedient werden. Der automatische Vertikal-Kommissionierer EKS 215a von „Die Jungheinrich Ag“ verfügt über eine Vielzahl von Sicherheitseinrichtungen als Sicherheitsvorkehrungen. Ein Personenschutz-Scanner und eine fortschrittliche Sensortechnik tasten Hindernisse auf dem Weg des AGV ab. Wird eine Person im sogenannten "Warnfeld" erkannt, reagiert das Fahrzeug in Millisekunden und wird langsamer. Wird eine Person im "Sicherheitsfeld" erkannt, hält es sofort an. Weitere Sicherheitsmerkmale sind optische und akustische Signale beim Verladen von Gütern und eine Notabschaltmöglichkeit.


Jungheinrich automated vertical order picker
(Bild-Genehmnigung von Jungheinrich AG)

Abgesehen von diesen umfassenden Sicherheitsvorteile, verfügt der EKS 215a über verschiedene, weitere, hochmoderne Merkmale. Er basiert auf der Lithium-Ionen-Technologie, die hohe Leistung und schnelles Laden garantiert. Durch die Lasernavigation-Technologie kann der autonome Kommissionierer Paletten präzise handhaben. Dieser hat eine maximale Hubhöhe von 6000 mm und eine maximale Tragfähigkeit von 1500 kg. Außerdem können die Gabeln je nach Lastträger verstellt werden, was eine hohe Flexibilität gewährleistet. Für den Fahrzeug- und Motorenhersteller MAN ergeben sich erhebliche Vorteile seit der Einführung des automatisierten Palettenstaplers von Jungheinrich am Standort Salzgitter.

Ein Beispiel dafür, wie Mitarbeiter und FTS sicher Seite an Seite arbeiten und so die Optimierung des Materialflusses erleichtern, können Sie im untenstehenden Video sehen.



2. AGVs reduzieren die Arbeitskosten

Abgesehen von den Sicherheitsrisiken, sind intralogistische Aufgaben oft monoton und zeitraubend. Folglich ist es nicht immer einfach, Arbeitskräfte für solche Aufgaben zu finden. Automatisierungslösungen, wie AGVs können vorhandenes Personal für andere, kreativere Aufgaben freisetzen und reduzieren die Kosten für die Einstellung und Schulung neuer Mitarbeiter. FTS-Systeme automatisieren in Fertigungsprozessen zuverlässig die Bewegung von Waren von einer Produktionszelle zur anderen. Eine bestimmte Art von AGVs, die Tugger-AGVs, können mehrere Anhänger mit schweren Lasten über große Entfernungen transportieren. Das Kompakt-Tugger-AGV von Dematic ist klein, aber leistungsstark und kann bis zu 4500 kg ziehen. Aufgrund seiner kompakten Bauweise ist er kostengünstiger als andere Optionen in Originalgröße und liefert somit einen schnelleren ROI.


Dematic compact tugger AGVs
(Bild-Genehmigung von Dematic)

Für den führenden Hersteller für die Wiederaufarbeitung von Automobilmotoren, AER Manufacturing, betrug der ROI nur 18 Monate. Neben der Senkung der Arbeitskosten realisierte das Unternehmen Vorteile, wie verbesserte Sicherheit am Arbeitsplatz und eine Reduzierung der Produktschäden. Darüber hinaus wurde während des gesamten Installationsprozesses ein umfassender Kundensupport gewährleistet, der eine reibungslose Implementierung ermöglichte.



3. AGVs erleichtern die Produktionsflexibilität

Produktionsumgebungen werden immer komplexer. Daher sind neue Lösungen erforderlich, damit sie sich an die sich ändernden Anforderungen anpassen können. AGVs sind eine Möglichkeit zur Erhöhung der Flexibilität unter solchen Umständen. Sie sind leicht skalierbar, was bedeutet, dass die Flotte je nach Bedarf verkleinert oder vergrößert werden kann. Darüber hinaus können sie pausenlos betrieben werden. Das bayerische Unternehmen Grenzebach hat die perfekte Lösung für die moderne Intralogistik entwickelt. Der Grenzebach L1200S-Li ist ein Unterfahr-AGV (auch Automated Guided Cart genannt). Aufgrund seiner geringen Höhe kann das Fahrzeug unter verschiedenen Lastträgern wie Tischen, Wagen, Regalen und Regalböden fahren. Es kann Lasten von bis zu 1200 kg tragen und ist damit ideal für den Transport kleinerer Komponenten.Ein neues Sicherheitsmerkmal, nämlich die Fahrbereichsüberwachung, wurde kürzlich hinzugefügt. Mit diesem Feature können Hindernisse wie hervorstehende Objekte und teilweise - offene Türen besser erkannt werden.


Grenzebach L1200S-Li under ride AGV
(Bild-Genehmigung von Grenzebach Group)

Da im Automobilsektor ein besonders hoher Anpassungsbedarf besteht, ist eine flexible Intralogistiklösung entscheidend. Bei der Produktion des neuen A8-Modells setzte Audi, im Werk Neckarsulm, ein intelligentes Netzwerk aus 30 FTS vom Typ L1200S ein. Mit dieser innovativen Lösung war es möglich, passgenaue Komponenten rechtzeitig an Fertigungsinseln für die Arbeiter und Montageroboter zu liefern.



Von Kosteneinsparungen zu mehr Sicherheit und Skalierbarkeit, die Vorteile der Einführung von AGVs in der Fertigungsumgebung sind zahlreich.

Möchten Sie mehr über AGVs und ihre Vorteile im Fertigungssektor erfahren? Dann laden Sie unser White Paper „Wie Fahrerlose Transport-systeme die Intralogistik revolutionieren" herunter. Es enthält auch umfassende Informationen über die verschiedenen Typen, Anwendungen und Preise sowie eine Liste mit 100 Lieferanten von AGVs.

Tech Bites News

Vielen Dank für Ihr Interesse

Sind Sie auf der Suche nach passenden Lösungen?

Wir unterstützen Sie gerne.

Thomas (002).jpg

Ansprechpartner

LI-In-Bug.png

Thomas Kinkeldei

Co-Founder

bottom of page